Die Berufspilotenlizenz (CPL)

Bravo! Sie haben Ihr Examen als Privatpilot bestanden und die PPL-Lizenz in der Tasche! Wenn Ihr nächstes Ziel die Berufspilotenlizenz (CPL) ist, sind dazu folgende Voraussetzungen nötig, um mit der Ausbildung beginnen zu können:

Sie müssen…

  • im Besitze des Medical Class 1 und eines entsprechenden Augenattests sein,
  • mindestens 18 Jahre alt sein,
  • im Minimum 150 Flugstunden, davon 100 Stunden als verantwortlicher Pilot (PIC) nachweisen,

…um mit der Ausbildung beginnen zu können.

Die nötige Erfahrung und die entsprechenden Flugstunden erhalten Sie, indem Sie unter Anderem…

  • bestimmte Teile der praktischen Schulung gemäss EASA AMC 1/FCL 210.A vertiefen,
  • die Nachtflugausbildung (min. 5 Stunden), sowie 10 Stunden Instrumentenflugausbildung absolvieren,
  • einen Navigationsflug von 540 km mit 2 Zwischenlandungen absolvieren,
  • eine Umschulung (D/V-Training) auf ein Flugzeug mit Einziehfahrwerk und Verstellpropeller durchführen,
  • Ihr fliegerisches Können mit der Ausbildung zum Kunstflugpiloten perfektionieren (keine Voraussetzung).

Auch erlebnisreiche Auslandflüge mit Passagieren dürfen geplant werden! So sammeln Sie fliegerisches Know-how, welches Ihnen bei der weiteren Ausbildung von grossem Nutzen sein wird.

Vorgehensweise für die Ausbildung:

Analog zur PPL-Ausbildung, beinhaltet die CPL-Ausbildung ebenfalls einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Die CPL-Theorie umfasst dabei folgende wissenswerte Fächer:

  • 010 Air law
  • 021 Airframe and systems/Power plant
  • 022 Instrumentation
  • 031 Mass and balance
  • 032 Performance
  • 033 Flight planning and monitoring
  • 040 Human performance
  • 050 Meteorology
  • 061 General navigation
  • 062 Radio navigation
  • 070 Operational procedures
  • 080 Principles of flight
  • 090 Communication

Die praktische CPL-Ausbildung wird auf der Basis eines speziell entwickelten und strukturierten Syllabus durchgeführt. Der Beginn des fliegerischen Teils kann dabei wahlweise vor, während oder aber nach dem Abschluss des Theorieteils angegangen werden. In der Praxis bewährt sich eine Parallelausbildung beider Bereiche am Besten. Nach Abschluss der Ausbildung in Theorie und Praxis, werden sowohl das theoretische Wissen, wie auch die fliegerischen Fähigkeiten, durch vom Bundesamtes für Zivilluftfahrt (FOCA) anerkannte Experten getestet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, Ihr Hobby zum Beruf zu machen? Wenn ja, so vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen und individuellen Beratungstermin. Dabei erhalten Sie das nötige Grundwissen, um Ihre Karriere effizient und zielgerichtet angehen können.